Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit allen Mitteln

  • 1 hook

    1. noun
    1) Haken, der; (Fishing) [Angel]haken, der

    hook and eye — Haken und Öse

    swallow something hook, line, and sinker — (fig.) etwas blind glauben

    get somebody off the hook(fig. coll.) jemanden herauspauken (ugs.)

    that lets me/him off the hook — (fig. coll.) da bin ich/ist er noch einmal davongekommen

    by hook or by crookmit allen Mitteln

    2) (telephone cradle) Gabel, die
    3) (Boxing) Haken, der
    2. transitive verb
    1) (grasp) mit Haken/mit einem Haken greifen
    2) (fasten) mit Haken/mit einem Haken befestigen (to an + Dat.); festhaken [Tor] (to an + Akk.); haken [Bein, Finger] ( over über + Akk., in in + Akk.)
    3)

    be hooked [on something/somebody] — (coll.) (addicted harmfully) [von etwas/jemandem] abhängig sein; (addicted harmlessly) [auf etwas/jemanden] stehen (ugs., bes. Jugendspr.); (captivated) [von etwas/jemandem] fasziniert sein

    4) (catch) an die Angel bekommen [Fisch]; (fig.) sich (Dat.) angeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/35521/hook_on">hook on
    * * *
    [huk] 1. noun
    1) (a small piece of metal shaped like a J fixed at the end of a fishing-line used for catching fish etc: a fish-hook.) der Angelhaken
    2) (a bent piece of metal etc used for hanging coats, cups etc on, or a smaller one sewn on to a garment, for fastening it: Hang your jacket on that hook behind the door; hooks and eyes.) der Haken
    3) (in boxing, a kind of punch with the elbow bent: a left hook.) der Haken
    2. verb
    1) (to catch (a fish etc) with a hook: He hooked a large salmon.) angeln
    2) (to fasten or to be fastened by a hook or hooks: He hooked the ladder on (to the branch); This bit hooks on to that bit; Could you hook my dress up down the back?) (fest-, zu)haken
    3) (in golf, to hit (the ball) far to the left of where it should be (or to the right if one is left-handed).) den Ball mit einem Hook spielen
    - hooked
    - by hook or by crook
    - off the hook
    * * *
    [hʊk]
    I. n
    1. (bent device) Haken m
    coat \hook Kleiderhaken m
    crochet \hook Häkelnadel f
    \hook and eye Haken und Öse
    fish \hook Angelhaken m
    2. (in boxing) Haken m
    3. (in cricket) Schlag beim Cricket
    4. (telephone cradle) [Telefon]gabel f
    to leave the phone off the \hook den Telefonhörer nicht auflegen
    5. COMPUT Hook m
    6.
    by \hook or by crook auf Biegen und Brechen fam
    to fall for [or swallow] sth \hook, line and sinker voll auf etw akk hereinfallen fam
    to get the \hook AM ( fam) entlassen werden
    to get one's \hooks into [or on] sb jdn unter Kontrolle haben
    this product has really got its \hooks into the American market dieses Produkt hat auf dem amerikanischen Markt wirklich eingeschlagen
    to get [or let] sb off the \hook jdn herauspauken fam
    to give sb the \hook [for sth] AM ( fam) jdn [für etw akk] entlassen
    to be off the \hook aus dem Schneider sein
    to sling one's \hook BRIT ( fam) die Hufe schwingen fam
    II. vt
    to \hook a fish einen Fisch an die Angel bekommen
    to \hook sth somewhere etw irgendwo befestigen
    to \hook sth to sth etw an etw dat festhaken
    he \hooked the trailer to his car er hängte den Anhänger an seinem Auto an
    3. (fetch with hook)
    to \hook sth out of sth:
    she \hooked the shoe out of the water sie angelte den Schuh aus dem Wasser
    the lifeguard \hooked the troublemaker out of the swimming pool der Rettungsschwimmer fischte den Störenfried aus dem Schwimmbecken
    to \hook it wegrennen
    III. vi AM ( fam) auf den Strich gehen
    * * *
    [hʊk]
    1. n
    1) Haken m
    2) (BOXING) Haken m; (GOLF) Kurvball m (nach links)
    4)

    (fig uses) he swallowed the story hook, line and sinker — er hat die Geschichte tatsächlich mit Stumpf und Stiel geschluckt (inf)

    he fell for it hook, line and sinker — er ging auf den Leim

    he fell for her hook, line and sinker — er war ihr mit Haut und Haaren verfallen

    to leave the phone off the hook — den Hörer neben das Telefon legen; (unintentionally) nicht auflegen

    to get one's hooks into sb/sth (pej inf) — jdn/etw in die Finger kriegen (inf)

    2. vt
    1)

    (= fasten with hook) he hooked the door back —

    2)

    to hook one's arm/feet around sth — seinen Arm/seine Füße um etw schlingen

    3) fish an die Angel bekommen; (fig) husband, wife sich (dat) angeln

    to be hooked —

    4) (BOXING) einen Haken versetzen (+dat) or geben (+dat)
    5)
    6) (RUGBY) hakeln
    7) (SPORT) ball einen Linksdrall geben (+dat)
    8) (inf

    = clear off) to hook it — die Fliege machen (sl)

    3. vi
    (dress etc) zugehakt werden
    * * *
    hook [hʊk]
    A s
    1. Haken m:
    hang one’s coat on the hook seinen Mantel an den Haken hängen;
    hook and eye Haken und Öse;
    by hook or (by) crook unter allen Umständen, mit allen Mitteln;
    off the hook TEL ausgehängt (Hörer) ( A 3);
    on one’s own hook umg auf eigene Faust
    2. TECH
    a) Klammer-, Drehhaken m
    b) Nase f (am Dachziegel)
    c) Türangel f, Haspe f
    3. (Angel) Haken m:
    be off the hook umg aus dem Schneider sein ( A 1);
    get off the hook umg sich aus der Patsche ziehen;
    get sb off the hook umg jemandem aus der Patsche helfen;
    be on the hook umg in der Patsche sein oder sitzen oder stecken;
    have sb on the hook umg jemanden zappeln lassen;
    fall for sb (sth) hook, line and sinker umg sich rettungslos in jemanden verlieben (voll auf etwas reinfallen);
    swallow sth hook, line and sinker umg etwas voll und ganz schlucken;
    sling one’s hook B 9
    4. MED
    a) (Knochen-, Wund- etc) Haken m
    b) besonders HIST Greifhaken m (einer Armprothese)
    5. AGR Sichel f
    6. etwas Hakenförmiges, besonders
    a) scharfe Krümmung
    b) gekrümmte Landspitze
    c) besonders ANAT hakenförmiger Fortsatz
    7. pl sl Griffel pl (Finger):
    just let me get my hooks on him! wenn ich den in die Finger bekomme!
    8. MUS Notenfähnchen n
    9. SPORT
    a) Golf: Hook m (Schlag, bei dem der Ball in einer der Schlaghand entgegengesetzten Kurve fliegt)
    b) Boxen: Haken m:
    hook to the body (liver) Körperhaken (Leberhaken)
    B v/t
    1. an-, ein-, fest-, zuhaken
    2. hook over hängen an (akk) oder über (akk):
    3. fangen, angeln (auch fig umg):
    hook a husband sich einen Mann angeln;
    he is hooked umg er zappelt im Netz, er ist geliefert
    4. umg klauen
    5. biegen, krümmen
    6. auf die Hörner nehmen, aufspießen
    7. tamburieren, mit Kettenstich besticken
    8. a) Boxen: jemandem einen Haken versetzen
    b) Golf: den Ball mit (einem) Hook schlagen oder spielen
    c) Eishockey etc: einen Gegenspieler haken
    9. hook it umg Leine ziehen, verschwinden
    C v/i
    1. sich krümmen
    2. sich (zu)haken lassen
    3. sich festhaken (to an dat)
    4. B 9
    5. Golf: hooken, einen Hook schlagen oder spielen
    6. go hooking sl anschaffen gehen umg
    * * *
    1. noun
    1) Haken, der; (Fishing) [Angel]haken, der

    swallow something hook, line, and sinker — (fig.) etwas blind glauben

    get somebody off the hook(fig. coll.) jemanden herauspauken (ugs.)

    that lets me/him off the hook — (fig. coll.) da bin ich/ist er noch einmal davongekommen

    2) (telephone cradle) Gabel, die
    3) (Boxing) Haken, der
    2. transitive verb
    1) (grasp) mit Haken/mit einem Haken greifen
    2) (fasten) mit Haken/mit einem Haken befestigen (to an + Dat.); festhaken [Tor] (to an + Akk.); haken [Bein, Finger] ( over über + Akk., in in + Akk.)
    3)

    be hooked [on something/somebody] — (coll.) (addicted harmfully) [von etwas/jemandem] abhängig sein; (addicted harmlessly) [auf etwas/jemanden] stehen (ugs., bes. Jugendspr.); (captivated) [von etwas/jemandem] fasziniert sein

    4) (catch) an die Angel bekommen [Fisch]; (fig.) sich (Dat.) angeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufhänger m.
    Haken -- m. v.
    haken v.

    English-german dictionary > hook

  • 2 всемерно

    in jeder Weise, mit allen Mitteln
    * * *
    всеме́рно in jeder Weise, mit allen Mitteln
    * * *
    adv
    gener. höchstmöglich, mit allen Mitteln, nach Kräften

    Универсальный русско-немецкий словарь > всемерно

  • 3 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 4 utmost

    1. adjective
    äußerst...; tiefst... [Verachtung]; höchst... [Verehrung, Gefahr]; größt... [Höflichkeit, Eleganz, Einfachheit, Geschwindigkeit]

    with the utmost cautionmit größter od. äußerster Vorsicht

    2. noun
    Äußerste, das

    do or try one's utmost to do something — mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun

    * * *
    1) (most distant: the utmost ends of the earth.) äußerst
    2) (greatest possible: Take the utmost care!) äußerst
    - academic.ru/115903/do_one%27s_utmost">do one's utmost
    * * *
    ut·most
    [ˈʌtməʊst, AM -moʊst]
    I. adj attr, inv größte(r, s)
    a person of the \utmost brilliance eine Person von höchster Genialität
    with the \utmost care/precision so sorgfältig/genau wie möglich
    with the \utmost caution/reluctance mit äußerster Vorsicht/Zurückhaltung
    to put sb in a position of the \utmost difficulty jdn in größte Schwierigkeiten bringen
    to the \utmost ends of the earth ( liter) bis in die entlegensten Winkel der Erde
    with the \utmost ferocity mit aller Schärfe
    a matter of the \utmost importance eine Angelegenheit von äußerster Wichtigkeit
    II. n no pl
    the \utmost das Äußerste
    the car offers the \utmost in power and performance der Wagen bietet ein Maximum an Kraft und Leistung
    at the \utmost höchstens
    to the \utmost bis zum Äußersten
    to live life to the utmost das Leben voll auskosten [o in vollen Zügen genießen]
    to try sb's patience to the \utmost jds Geduld bis aufs Äußerste strapazieren
    to try [or do] one's \utmost sein Bestes geben [o Möglichstes tun]
    * * *
    ['ʌtməʊst]
    1. adj
    1) (= greatest) ease, danger größte(r, s), höchste(r, s); caution, candour äußerste(r, s), größte(r, s)

    with the utmost speed/care —

    matters of the utmost importanceAngelegenheiten pl von äußerster Wichtigkeit

    it is of the utmost importance that... — es ist äußerst wichtig, dass...

    I have the utmost respect for himich habe den allergrößten Respekt vor ihm

    2) (= furthest) äußerste(r, s)
    2. n

    to do/try one's utmost (to do sth) — sein Möglichstes or Bestes tun/versuchen(, um etw zu tun)

    to the utmost of one's abilityso gut man nur kann

    he tried my patience to the utmoster strapazierte meine Geduld aufs äußerste or Äußerste

    one should enjoy life/oneself to the utmost — man sollte das Leben in vollen Zügen genießen/sich amüsieren, so gut man nur kann

    I can give you £50 at the utmost — ich kann Ihnen allerhöchstens £ 50 geben

    * * *
    utmost [ˈʌtməʊst]
    A adj äußerst(er, e, es):
    a) entlegenst(er, e, es), fernst(er, e, es)
    b) fig höchst(er, e, es), größt(er, e, es)
    B s (das) Äußerste:
    do one’s utmost sein Äußerstes oder Möglichstes tun;
    at the utmost allerhöchstens;
    the utmost aufs Äußerste;
    the utmost of my powers nach besten Kräften
    * * *
    1. adjective
    äußerst...; tiefst... [Verachtung]; höchst... [Verehrung, Gefahr]; größt... [Höflichkeit, Eleganz, Einfachheit, Geschwindigkeit]

    of [the] utmost importance — von äußerster Wichtigkeit

    with the utmost cautionmit größter od. äußerster Vorsicht

    2. noun
    Äußerste, das

    do or try one's utmost to do something — mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > utmost

  • 5 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 6 всеми средствами

    n
    gener. mit Aufgebot aller Mittel, mit allen Mitteln, mit allerlei Mitteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > всеми средствами

  • 7 всякими способами

    adj
    gener. auf jederlei Art, mit allen Mitteln, mit allerlei Mitteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > всякими способами

  • 8 не мытьём, так катаньем!

    n
    colloq. auf Biegen und Brechen, mit allen Mitteln, mit aller Gewalt, so oder so, unter allen Umständen, Was nicht passt, wird passend gemacht

    Универсальный русско-немецкий словарь > не мытьём, так катаньем!

  • 9 instruo

    īn-struo, strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen, tigna, Caes. b. c. 2, 9, 7: contabulationem in parietes, Caes. b. c. 2, 9, 1: in cloacarum parietibus tubulos, Vitr. 5, 8, 7. – II) herrichten, A) herrichten = aufrichten, errichten, aufführen, anlegen, muros, Nep.: machinationem, Caes.: aggerem, Hirt. b. G.: in altum editas arces, Sen.: mensas, wieder herrichten, Verg.: tuguria conchis (aus M.), Curt. – B) herrichten = anrichten, herstellen, veranstalten, bereiten, beschaffen, a) eig.: apud alqm epulas instr. parareque, Liv.: instr. convivium barbarā opulentiā, Curt.: convivia sumptuose, Lact. – b) übtr.: omnes sycophantias instr. et comparare, Plaut.: instr. fraudem, Liv.: (alc i) insidias, Catull., Liv. u. Iustin.: inter concordantes odia, stiften, Iustin.: dicta factaque omnia ad fallendum, auf Betrug berechnen, Liv.: iam instructa sunt in corde consilia mea, schon gefaßt, Ter. – C) herrichten = anschaffen (s. Lorenz Plaut. mil. 738), alci aurum atque ornamenta, Plaut.: alci aurum atque vestem muliebrem, Plaut.: agrum atque aedes (sibi), Plaut. – übtr., serviendae servituti servos sibi, Plaut. mil. 745. – D) = einrichten, ausstatten, aus- od. zurüsten, versehen, 1) im allg.: a) eig.: α) Lebl.: tabernaculum omni luxu, Curt.: vias copiis, besetzen, Tac.: agrum, mit Schiff u. Geschirr versehen, Liv.: domum suam in provincia, sich häuslich einrichten, Cic.: domus instructa od. aedes instructae, ein möbliertes Haus, Cic.: emit instructos hortos, mit dem Inventar, Cic. – β) eine Person: alqm viatico, Vell.: cultibus Alciden suis, Ov.: frumento et stipendio victorem, Iustin.: instr. filiam, ausstatten, Suet. – b) übtr.: α) Lebl.: illa exercitatio, quam extremo sermone instruxit Antonius, jene Übung, zu der A. Anleitung gegeben hatte, Cic.: instruere augereque ab omni parte grammaticam, Suet: causam, mit den nötigen Beweismitteln ausstatten, Plin. ep.: accusationem et petitionem (Bewerbung) adornare atque instr., mit allen Mitteln betreiben, Cic.: vitam, vitam humanam, Lact. – β) Pers.: alqm mandatis, Liv.: se armare et instr. irā, Ov.: dei ritibus instruitur, rüstet sich mit usw., Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t.: α) ausrüsten, rüsten, exercitum, Liv.: classem, bemannen, Quint u. Iustin. (dah. classis instructa atque ornata, Cic.): alqm armis, Verg. u. Tac. dial.: partem quartam militaribus armis, Sall.: classem omnibus rebus, Caes.: insidias, aufstellen, Liv.: proelium, Eutr.: bellum, Cic. – β) geordnet aufstellen, ordnen, in Ordnung (Schlachtordnung) aufstellen, exercitum, aciem, Cic.: agmen, Curt.: copias, Quint.: suas copias, Caes.: elephantos, Liv.: contrahas tam praeclaras Catilinae copias sua praesidia suosque exercitus, Cic.: contra Afros aciem, Eutr.: adversus Samnites primam ac tertiam legionem dextro cornu, adversus Gallos pro sinistro quintam et sextam, Liv.: suos pugnae, Sall. fr.: se proelio, Sall. fr.: Romanus dimicationi ultimae instructus intentusque, zum E. gerüstet u. schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, alqm, Ter., Cic. u.a.: testes, Cic.: alqm arte suā, Ov.: pectus dictis, Ov.: alqm ad omne officii munus, Cic.: ad iustitiae munera (v. der Philosophie), Lact.: alqm ad caedem alcis, Liv.: instruar consiliis idoneis ad hoc negotium, ich kann mir manchen guten Rat geben lassen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (quā ratione), Quint. 10, 1, 4. Vgl. 1. instructus. – / Synkop. Perf. instruxti, Plaut. mil. 981.

    lateinisch-deutsches > instruo

  • 10 instruo

    īn-struo, strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen, tigna, Caes. b. c. 2, 9, 7: contabulationem in parietes, Caes. b. c. 2, 9, 1: in cloacarum parietibus tubulos, Vitr. 5, 8, 7. – II) herrichten, A) herrichten = aufrichten, errichten, aufführen, anlegen, muros, Nep.: machinationem, Caes.: aggerem, Hirt. b. G.: in altum editas arces, Sen.: mensas, wieder herrichten, Verg.: tuguria conchis (aus M.), Curt. – B) herrichten = anrichten, herstellen, veranstalten, bereiten, beschaffen, a) eig.: apud alqm epulas instr. parareque, Liv.: instr. convivium barbarā opulentiā, Curt.: convivia sumptuose, Lact. – b) übtr.: omnes sycophantias instr. et comparare, Plaut.: instr. fraudem, Liv.: (alc i) insidias, Catull., Liv. u. Iustin.: inter concordantes odia, stiften, Iustin.: dicta factaque omnia ad fallendum, auf Betrug berechnen, Liv.: iam instructa sunt in corde consilia mea, schon gefaßt, Ter. – C) herrichten = anschaffen (s. Lorenz Plaut. mil. 738), alci aurum atque ornamenta, Plaut.: alci aurum atque vestem muliebrem, Plaut.: agrum atque aedes (sibi), Plaut. – übtr., serviendae servituti servos sibi, Plaut. mil. 745. – D) = einrichten, ausstatten, aus- od. zurüsten, versehen, 1) im allg.: a) eig.: α) Lebl.: tabernaculum omni luxu, Curt.: vias copiis, besetzen, Tac.: agrum, mit Schiff u. Geschirr versehen, Liv.: domum suam in provincia, sich häuslich ein-
    ————
    richten, Cic.: domus instructa od. aedes instructae, ein möbliertes Haus, Cic.: emit instructos hortos, mit dem Inventar, Cic. – β) eine Person: alqm viatico, Vell.: cultibus Alciden suis, Ov.: frumento et stipendio victorem, Iustin.: instr. filiam, ausstatten, Suet. – b) übtr.: α) Lebl.: illa exercitatio, quam extremo sermone instruxit Antonius, jene Übung, zu der A. Anleitung gegeben hatte, Cic.: instruere augereque ab omni parte grammaticam, Suet: causam, mit den nötigen Beweismitteln ausstatten, Plin. ep.: accusationem et petitionem (Bewerbung) adornare atque instr., mit allen Mitteln betreiben, Cic.: vitam, vitam humanam, Lact. – β) Pers.: alqm mandatis, Liv.: se armare et instr. irā, Ov.: dei ritibus instruitur, rüstet sich mit usw., Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t.: α) ausrüsten, rüsten, exercitum, Liv.: classem, bemannen, Quint u. Iustin. (dah. classis instructa atque ornata, Cic.): alqm armis, Verg. u. Tac. dial.: partem quartam militaribus armis, Sall.: classem omnibus rebus, Caes.: insidias, aufstellen, Liv.: proelium, Eutr.: bellum, Cic. – β) geordnet aufstellen, ordnen, in Ordnung (Schlachtordnung) aufstellen, exercitum, aciem, Cic.: agmen, Curt.: copias, Quint.: suas copias, Caes.: elephantos, Liv.: contra has tam praeclaras Catilinae copias sua praesidia suosque exercitus, Cic.: contra Afros aciem, Eutr.: adversus Samnites primam ac tertiam legionem dextro cornu, adver-
    ————
    sus Gallos pro sinistro quintam et sextam, Liv.: suos pugnae, Sall. fr.: se proelio, Sall. fr.: Romanus dimicationi ultimae instructus intentusque, zum E. gerüstet u. schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, alqm, Ter., Cic. u.a.: testes, Cic.: alqm arte suā, Ov.: pectus dictis, Ov.: alqm ad omne officii munus, Cic.: ad iustitiae munera (v. der Philosophie), Lact.: alqm ad caedem alcis, Liv.: instruar consiliis idoneis ad hoc negotium, ich kann mir manchen guten Rat geben lassen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (quā ratione), Quint. 10, 1, 4. Vgl. 1. instructus. – Synkop. Perf. instruxti, Plaut. mil. 981.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instruo

  • 11 ucho

    ucho [uxɔ] <Pl uszy; gen uszu; instr uszami> nt
    1) anat Ohr nt
    2) <Pl ucha, gen uch lub uszu lub uszów, instr uchami lub uszami> ( część) kubka Henkel m
    \ucho igły Nadelöhr nt
    3) <Pl uszy> ( klapy przy czapce) Ohrenklappen fPl
    4) być po uszy w długach bis über beide Ohren in Schulden stecken ( fam)
    uszy do góry! ( pot) halt die Ohren steif! ( fam), Kopf hoch! ( fam)
    ściany mają uszy die Wände haben Ohren [ lub hören mit]
    ciągnąć [ lub wyciągać] kogoś za uszy jdn durchziehen ( fam), jdn mit allen Mitteln durchbringen wollen
    coś dochodzi [ lub dolatuje] do czyichś uszu etw kommt jdm zu Ohren
    kłaść [ lub tulić] uszy po sobie ganz klein [mit Hut] werden ( fam), den Schwanz einziehen ( fam)
    mieć kogoś/czegoś powyżej uszu ( pot) die Nase von jdm/etw [gestrichen] voll haben ( fam), jdn/etw [gründlich] satt haben
    nadstawiać uszu [ lub ucha] die Ohren spitzen ( fam), lange Ohren machen ( fam)
    natrzeć komuś uszu jdm die Ohren [ lub Hammelbeine] lang ziehen ( fam), jdm den Kopf waschen ( fam)
    obiło mi się to o uszy mir ist das zu Ohren gekommen
    jeść, się komuś uszy trzęsą mit einem Mordsappetit essen ( fam), [ordentlich] spachteln [ lub reinhauen] ( fam)
    śmiać się od ucha do ucha von einem Ohr [bis] zum anderen strahlen [ lub lachen] ( fam) über beide Backen strahlen ( fam)
    ziewać od ucha do ucha herzhaft gähnen
    zakochany po uszy bis über beide Ohren verliebt ( fam)
    słuchać jednym uchem mit halbem Ohr zuhören [ lub hinhören]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ucho

  • 12 mezzo

    mezzo
    mezzo ['mεddzo]
     sostantivo Maskulin
     1 (metà) Hälfte Feminin
     2 (parte centrale) Mitte Feminin
     3 (espediente) Mittel neutro; mezzo legale Rechtsmittel neutro; con ogni mezzo mit allen Mitteln; per mezzo di (persona) durch; (cosa) mit, mit Hilfe von; il fine giustifica i mezzo-i proverbiale, proverbio der Zweck heiligt die Mittel
     4 (veicolo) Verkehrsmittel neutro, Fahrzeug neutro
     5 plurale Mittel neutro plurale; privo di mezzo-i mittellos; mezzo-i di comunicazione di massa Massenmedien neutro plurale Massenkommunikationsmittel neutro plurale
     6  fisica Medium neutro
     7 (figurato: misura) Maß neutro; via di mezzo figurato Mittelweg Maskulin
     8 (figurato: dote, capacità) Fähigkeit Feminin
     9 (loc): andarci di mezzo etw abbekommen familiare; esserci di mezzo beteiligt sein, mit von der Partie sein familiare; levar [oder togliere] di mezzo aus dem Weg räumen, ausschalten
     II avverbio
    zur Hälfte, halb
    ————————
    mezzo
    mezzo , -a
      aggettivo
     1 (metà di un intero) halb, Halb-; le tre e mezzo drei Uhr dreißig, halb vier; mezz'ora halbe Stunde Feminin; non dire una mezzo-a parola kein Wort sagen
     2 (medio, intermedio) mittlere(r, s); vestito di mezzo-a stagione Übergangskleid neutro; un uomo [oder una donna] di mezzo-a età ein Mann [oder eine Frau] mittleren Alters
     3 (figurato: quasi o non completo) halb

    Dizionario italiano-tedesco > mezzo

  • 13 moyen

    mwajɛ̃
    1. adj
    1) durchschnittlich, mittelmäßig
    2) ( placé au milieu) mittlerer/ mittleres

    2. m
    1) Mittel n, Hilfsmittel n, Weg m, Beförderungsmittel n

    trouver moyen de faire qc — Mittel und Wege finden, etw zu tun

    2)

    avoir les moyens (fam) — Mittel haben, begütert sein

    3)

    au moyen de — mittels, mithilfe von

    moyen
    moyen [mwajɛ̃]
    1 (procédé) Mittel neutre; Beispiel: moyen d'action Handlungsmöglichkeit féminin; Beispiel: par tous les moyens mit allen Mitteln
    2 (solution) Weg masculin; Beispiel: par le moyen de auf dem Umweg über; Beispiel: au moyen de quelque chose mit Hilfe einer S. génitif
    3 (manière) Art féminin [und Weise féminin]
    4 pluriel (capacités physiques) körperliche Fähigkeiten
    5 pluriel (capacités intellectuelles) geistige Fähigkeiten; Beispiel: être en [pleine] possession de ses moyens im Vollbesitz seiner Kräfte sein; Beispiel: par ses propres moyens; (sans aide) aus eigener Kraft
    6 pluriel (ressources financières) [finanzielle] Mittel; Beispiel: vivre au-dessus de ses moyens über seine Verhältnisse leben; Beispiel: c'est au-dessus de mes moyens das übersteigt meine Mittel; Beispiel: il/elle a les moyens! familier er/sie kann es sich datif leisten!
    7 souvent pluriel (instruments) Beispiel: moyens publicitaires Werbemittel Pluriel; Beispiel: moyen de transport/contrôle Transport-/Kontrollmittel neutre
    Wendungen: se débrouiller avec les moyens du bord mit dem zurechtkommen, was man hat; employer les grands moyens pour faire quelque chose zum äußersten Mittel greifen um etwas zu tun; pas moyen! nichts zu machen!
    ————————
    moyen
    moyen (ne) [mwajɛ̃, jεn]
    1 (intermédiaire) mittlere(r, s); classe, ondes Mittel-; Beispiel: à moyen terme mittelfristig voir aussi link=moyenne moyenne
    2 (ni bon, ni mauvais) mittelmäßig
    3 (en proportion) durchschnittlich
    4 (du type courant) Durchschnitts-; Beispiel: le Français moyen der Durchschnittsfranzose

    Dictionnaire Français-Allemand > moyen

  • 14 par

    paʀ
    1. prep
    1) bei, an
    2) ( à travers) durch, über
    3) ( à chaque) je, per

    2. adv
    par
    par [paʀ]
    1 (grâce à l'action de) von; Beispiel: le but marqué par l'avant-centre das vom Mittelstürmer geschossene Tor; Beispiel: tout faire par soi-même alles selbst machen
    2 (au moyen de) durch; Beispiel: par tous les moyens mit allen Mitteln; Beispiel: par chèque/carte [bancaire] mit [ oder per] Scheck/[Kredit]karte; Beispiel: la porte est fermée par un verrou die Tür ist/wird mit einem Riegel verschlossen
    3 (origine) Beispiel: descendre de Victor Hugo par sa mère mütterlicherseits von Victor Hugo abstammen; Beispiel: un oncle par alliance ein angeheirateter Onkel
    4 généralement sans article (cause, motif) aus; Beispiel: par sottise/devoir aus Dummheit/Pflichtbewusstsein
    5 (à travers, via) Beispiel: regarder par la fenêtre aus dem Fenster schauen; Beispiel: venir par le chemin le plus court auf dem schnellsten Weg herkommen; Beispiel: passer par ici hier vorbeikommen
    6 (localisation) Beispiel: habiter par ici/là hier/dort in der Gegend wohnen; Beispiel: par 5 mètres de fond in 5 Meter Tiefe; Beispiel: être assis par terre auf dem Boden sitzen; Beispiel: tomber par terre auf den Boden fallen
    7 (distribution, mesure) pro; Beispiel: un par un einzeln; Beispiel: heure par heure Stunde um Stunde; Beispiel: par moments zeitweise; Beispiel: par centaines/milliers zu hunderten [ oder Hunderten] /tausenden [ oder Tausenden]
    8 (durant, pendant) Beispiel: par temps de pluie/brouillard bei Regen[wetter]/Nebel; Beispiel: par les temps qui courent in der heutigen Zeit; Beispiel: par le passé früher
    9 (dans des exclamations, serments) Beispiel: par pitié, aidez-moi! ich flehe euch an, helft mir!
    Wendungen: par contre dagegen

    Dictionnaire Français-Allemand > par

  • 15 ogni

    ogni
    ogni ['o28D7FBEFɲ28D7FBEF28D7FBEFɲ28D7FBEFi] <inv, solo al sing>
      aggettivo
    jede(r, s); uno ogni dieci jeder Zehnte; ogni tre giorni alle drei Tage; ogni tanto hin und wieder, von Zeit zu Zeit; ogni momento andauernd, die ganze Zeit; ad ogni modo jedenfalls; con ogni mezzo mit allen Mitteln; con ogni riguardo mit Hochachtung, mit höchster Achtung; in ogni caso in jedem Fall; in ogni luogo überall; in ogni modo auf jeden Fall, auf alle Fälle

    Dizionario italiano-tedesco > ogni

  • 16 by hook or by crook

    (by some means or another; in any way possible: I'll get her to marry me, by hook or by crook.) so oder so
    * * *
    adv.
    gehupft wie gesprungen adv.
    so oder so adv. expr.
    auf Biegen und Brechen ausdr.
    mit allen Mitteln ausdr. n.
    unter allen Umständen ausdr.

    English-german dictionary > by hook or by crook

  • 17 przebierać

    przebierać [pʃɛbjɛraʨ̑]
    I. < perf przebrać> vt
    1) ( sortować) owoce [aus]sortieren, auslesen
    2) ( zmieniać ubranie) dziecko umziehen, umkleiden ( geh)
    \przebierać kogoś za kogoś/coś jdn als jdn/etw verkleiden
    II. vi
    \przebierać w czymś bei etw wählerisch sein
    2) (pot: grymasić) mäkeln ( pej), nörgeln ( pej)
    3) ( ruszać)
    \przebierać palcami mit den Fingern trommeln
    \przebierać nogami mit den Beinen baumeln
    4) nie \przebierać w słowach kein Blatt vor den Mund nehmen
    nie przebierając w środkach mit allen Mitteln, ohne Skrupel
    III. < perf przebrać> vr ( zmieniać wygląd)
    \przebierać się za kogoś/coś sich +akk als jd/etw verkleiden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przebierać

  • 18 всеми способами

    n
    gener. auf alle erdenkliche Art, auf jede Art (und Weise), auf jede Weise, auf jederlei Art, mit allen Mitteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > всеми способами

  • 19 искажать ис

    v
    gener. sich die Geschichte zurechtbiegen (Der Führer der islamischen Bewegung in Nordisrael kämpft mit allen Mitteln für die arabische Hoheit über den Tempelberg in Jerusalem - und biegt sich die Geschichte zurecht.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > искажать ис

  • 20 пустить в ход все средства

    v
    1) gener. Himmel und Erde in Bewegung setzen, Himmel und Hölle in Bewegung setzen, alle Federn springen lassen, alle Steine bewegen, eine Segel beisetzen, mit allen Mitteln eingreifen
    2) colloq. alle Minen springen lassen, alle Register ziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пустить в ход все средства

См. также в других словарях:

  • Extrem… mit allen Mitteln — Filmdaten Deutscher Titel Extrem… mit allen Mitteln Originaltitel Extreme Measures …   Deutsch Wikipedia

  • Extrem... mit allen Mitteln — Filmdaten Deutscher Titel: Extrem... mit allen Mitteln Originaltitel: Extreme Measures Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • j-n mit allen Mitteln bekämpfen — [Redensart] Auch: • j n bis aufs Messer bekämpfen • etw. bis aufs Messer bekämpfen • etw. mit allen Mitteln bekämpfen Bsp.: • Die Bauern bekämpften die neuen Maßnahmen mit allen Mitteln …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. mit allen Mitteln bekämpfen — [Redensart] Auch: • j n bis aufs Messer bekämpfen • etw. bis aufs Messer bekämpfen • j n mit allen Mitteln bekämpfen Bsp.: • Die Bauern bekämpften die neuen Maßnahmen mit allen Mitteln …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegen die Regierung mit allen Mitteln zu kämpfen ist ja ein Grundrecht und Sport eines jeden Deutsch… — Gegen die Regierung mit allen Mitteln zu kämpfen ist ja ein Grundrecht und Sport eines jeden Deutschen. См. Опозиция …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Mit dem Wind nach Westen — Filmdaten Deutscher Titel Mit dem Wind nach Westen Originaltitel Night Crossing …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Augen der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Mit den Augen der Liebe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Allen Gardiner — Captain Allen F. Gardiner, R.N. (* 28. Juni 1794 in Basildon, Berkshire, England; † 6. September 1851 in Bahía Aguirre, Feuerland) war ein britischer Marineoffizier und Missionar. Er war von seiner Mission, das Evangelium zu den Menschen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Live Flesh. Mit Haut und Haar — Filmdaten Deutscher Titel: Live Flesh – Mit Haut und Haar Originaltitel: Carne trémula Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Live Flesh - Mit Haut und Haar — Filmdaten Deutscher Titel: Live Flesh – Mit Haut und Haar Originaltitel: Carne trémula Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Live Flesh – Mit Haut und Haar — Filmdaten Deutscher Titel: Live Flesh – Mit Haut und Haar Originaltitel: Carne trémula Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»